Die Fortbildung "Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)" ist geeignet für Teilnehmer aus Handwerk, Einzelhandel, Industrie und Verwaltung. Sie bearbeiten alle wesentlichen Themen die für den beruflichen Erfolg in der Unternehmensführung entscheidend sind. Strategische Planung, Einsatz moderner Marketinginstrumente, Optimierung von Geschäftsprozessen, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Analysen, sichere Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, Personalführung und vieles mehr.
Der Unterricht findet in Präsenz-, als auch in Online-Form statt. Es kann u.U. auch an einigen Samstagen Unterricht sein.
Praxisorientierte Projektaufgaben und realistische Fallbeispiele bilden den Schwerpunkt des Lehrgangs. Mit den optimierten Lerninhalten aus Betriebs- und Volkswirtschaft, Personal und Recht werden Situationen im Gesamtkontext bewertet und Lösungen sowie Steuerungsmechanismen erarbeitet. Ziel ist eine selbständige Entscheidungsfindung, um Unternehmen sicher führen zu können. Der erreichte Titel "Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)" ist die höchste Stufe der betriebswirtschaftlichen Fortbildung im Handwerk. Absolventen erhalten ein Zeugnis und eine Urkunde (Zertifikat) der Handwerkskammer Koblenz.
Ihre Lehrgangsinhalte:
- Sie haben ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
- Sie sind sicher bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
- Sie entwickeln zukunftsorientierte und passgenaue Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche Steuerung um und können diese bedarfsgerecht anpassen
- Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des Unternehmens nachhaltig
- Sie entscheiden richtig im Sinne der Gesetze und Verordnungen
- Sie beherrschen moderne Führungstechniken
- Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft.
Unternehmensstrategie:
- Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
- Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
- Unternehmensstrategie planen
Unternehmensführung:
- Unternehmensführung und -organisation gestalten
- Rechnungswesen im Unternehmen gestalten
- Finanzierung und Liquidität sichern
- Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
- Wertschöpfung optimieren
Personalmanagement:
- Personal planen und gewinnen
- Personal führen und entwickeln
Innovationsmanagement - Projektarbeit:
- Grundlage: Realistische betriebliche Problemsituation
- Erarbeitung einer Lösung für eine beispielhafte betriebliche Problemstellung mit
- Innovationsbedarf. Dabei werden alle bisher gelernten Aspekte der
- Unternehmensstrategie, -führung und des Personalmanagements berücksichtigt.
Hinweise zum Prüfungsablauf:
Die schriftlichen Prüfungen finden im Rahmen der Kurslaufzeit statt. Nach Kursende beginnt der Prüfungsteil "Innovationsmanagement" mit der Projektarbeitsphase. Die Projektarbeit ist binnen von 30 Kalendertagen nach Überprüfung des zuvor eingereichten Projektvorschlags zu erstellen und fristgerecht zum Abgabedatum abzugeben. Danach erfolgt die Korrektur sowie die Ergebnismitteilung über das Bestehen oder nicht Bestehen der Projektarbeit. Nach bestandener Projektarbeit werden Sie zur Präsentation sowie zum Fachgespräch eingeladen.
Bitte planen Sie demnach ca. 2 Monate zusätzlich nach Kursende für das letzte Prüfungsverfahren ein.
Downloads
Teilnahmebedingungen Widerrufsbelehrung Pruefungsordnung