Fachkraft Lehmbau

ausgebucht

Details

Gebühren

Kurs: 3.790,00 €

Unterricht

22.04.2025 - 10.05.2025

mo. - fr. 8:00 - 17:30 Uhr.

Vollzeit

Lehrgangsdauer 172 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

08.04.2025

Lehrgangsort

August-Horch-Str. 6

56070 Koblenz

Halle 7.1

Kontakt

Michelle Janner

Tel. 0261 398-325

michelle.janner--at--hwk-koblenz.de

Details

Angebotsnummer 6036792-0

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung des Teilbereichs Lehmbau in die Handwerksrolle.

Kursinhalte:

Der Kurs umfasst 160 U.-Std. und gliedert sich in Theorie- und Praxisteile. Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 08:00 - 17:30 Uhr.

Modul 1 Grundlagen
Normen, historischer Überblick, Baustofflehre Baulehm und Lehmbaustoffe, Lehmbauteile, Baustoff- u. Bauteilwerte, Ökologie, Gesundheit u. Nachhaltigkeit. Umweltproduktdeklarationen, Denkmalpflege

Modul 2 Lehmmauerwerksbau
Mauerwerk aus Lehmsteinen, Innenschalen aus Leichtlehmsteinen, Ausfachungen

Modul 3 Nasslehmtechniken
Stampflehm, Ständerwände aus Leichtlehm, Innenschalen aus Leichtlehm, Ausfachungen

Modul 4 Lehmtrockenbau
Lehmbauplatten, Lehm-Trockenputzplatten, Deckenauflagen, Stapeltechnik, Dämmsysteme, Wandheizung und -kühlung

Modul 5 Lehmputze
Besonderheiten, Materialien und Produkte, Putzaufbauten, Putzuntergründe und Vorbereitungen, Putzarmierungen und -profile, Putzauftrag und Oberflächenbearbeitung,
Austrocknung und Rissbildung, Putzbekleidungen, Reparatur und Renovierung, Innenraumgestaltung und Beispiele, besondere Bauteile aus Lehmputz

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Infoblatt.

Infoblatt Fachkraft Lehmbau

Prüfung

Die Prüfung zur Fachkraft im Lehmbau wird an der Handwerkskammer Koblenz abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung.

Prüfungsgebühr: (z. Zt.) 600,00 Euro



Eintragung in die Handwerksrolle

Teilnehmende, die keine bestandene Meisterprüfung oder langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, müssen den Besuch des BWL-Moduls für die Fachkraft Lehmbau, nachweisen. Das BWL-Modul ist integraler Bestandteil der Fachkraft Lehmbau.  Für eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung des Teilbereichs Lehmbau in die Handwerksrolle, wird von den Handwerkskammern, der Nachweis betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, verlangt.

Für die Eintragung als Lehmbaufachbetrieb in die Datenbank des Dachverband Lehm e.V. ist der Nachweis betriebswirtschaftlicher Kenntnisse erforderlich.

Information

Der Lehrgang ist ohne Verpflegung.

Voraussetzungen

Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie den Antrag auf Zulassung. Die Zulassung wird von der Handwerkskammer Koblenz geprüft. Eine Teilnahme am Kurs ohne Zulassung zur Prüfung ist nicht möglich. § 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf bestanden hat. Für die Zulassung zur Fortbildungsprüfung sollen als einschlägig die nachstehenden Handwerksberufe gelten: Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Zimmerer, Stuckateur, Ofen- und Luftheizungsbauer, Estrichleger, Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger, Brunnenbauer, Steinmetze und Steinbildhauer sowie Maler und Lackierer. (2) Zur Prüfung ist ebenfalls zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einer anerkannten baufachlichen Ausbildung mit wenigstens dreijähriger Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine wenigstens fünfjährige Berufspraxis oder eine wenigstens sechsjährige Berufspraxis/ Berufserfahrung nachweist. (3) Abweichend von Absatz 1 und 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. (4) Die für die Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen notwendigen Unterlagen (Tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse der Berufsausbildung, Zeugnisse bzw. Nachweise bzgl. der Berufspraxis) sind dem zuständigen Prüfungsausschuss bei Anmeldung zur Prüfung, spätestens jedoch zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn einzureichen.

Dozent

Wolfgang Scheeres

Abschluss

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Prüfungszeugnis. Wichtig: Die Zusendung des Zeugnisses für Teilnehmer ohne Meistertitel/Nachweis einer langjährigen Erfahrung in der Führung eines Betriebes, erfolgt erst nach dem Nachweis des abgeschlossenen BWL-Moduls.

Anfahrt