Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung des Teilbereichs Lehmbau in die Handwerksrolle.
Kursinhalte:
Der Kurs umfasst 160 U.-Std. und gliedert sich in Theorie- und Praxisteile. Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 08:00 - 17:30 Uhr.
Modul 1 Grundlagen
Normen, historischer Überblick, Baustofflehre Baulehm und Lehmbaustoffe, Lehmbauteile, Baustoff- u. Bauteilwerte, Ökologie, Gesundheit u. Nachhaltigkeit. Umweltproduktdeklarationen, Denkmalpflege
Modul 2 Lehmmauerwerksbau
Mauerwerk aus Lehmsteinen, Innenschalen aus Leichtlehmsteinen, Ausfachungen
Modul 3 Nasslehmtechniken
Stampflehm, Ständerwände aus Leichtlehm, Innenschalen aus Leichtlehm, Ausfachungen
Modul 4 Lehmtrockenbau
Lehmbauplatten, Lehm-Trockenputzplatten, Deckenauflagen, Stapeltechnik, Dämmsysteme, Wandheizung und -kühlung
Modul 5 Lehmputze
Besonderheiten, Materialien und Produkte, Putzaufbauten, Putzuntergründe und Vorbereitungen, Putzarmierungen und -profile, Putzauftrag und Oberflächenbearbeitung,
Austrocknung und Rissbildung, Putzbekleidungen, Reparatur und Renovierung, Innenraumgestaltung und Beispiele, besondere Bauteile aus Lehmputz
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Infoblatt.
Infoblatt Fachkraft Lehmbau
Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft im Lehmbau wird an der Handwerkskammer Koblenz abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung.
Prüfungsgebühr: (z. Zt.) 600,00 Euro
Eintragung in die Handwerksrolle
Teilnehmende, die keine bestandene Meisterprüfung oder langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, müssen den Besuch des BWL-Moduls für die Fachkraft Lehmbau, nachweisen. Das BWL-Modul ist integraler Bestandteil der Fachkraft Lehmbau. Für eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung des Teilbereichs Lehmbau in die Handwerksrolle, wird von den Handwerkskammern, der Nachweis betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, verlangt.
Für die Eintragung als Lehmbaufachbetrieb in die Datenbank des Dachverband Lehm e.V. ist der Nachweis betriebswirtschaftlicher Kenntnisse erforderlich.