Zahlen, Daten, Fakten
Kaarsten, Fotolia.com

Das Handwerk an Rhein, Mosel, Nahe und AhrZahlen, Daten, Fakten

Die Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks und das Aufspüren nachhaltiger Trends setzt eine solide und umfassende Datenbasis voraus.

Wir bieten Ihnen Daten zur Handwerkskammer Koblenz und zum Handwerk im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Mit seiner mittelständischen Prägung stellt das rheinland-pfälzische Handwerk eine wichtige Basis für die Marktwirtschaft und einen funktionierenden Wettbewerb dar. Die Handwerksbetriebe stellen individuelle und qualitativ hochwertige Produkte her und erbringen Dienstleistungen für die Wirtschaft und die Endverbraucher. Durch seine dezentrale Struktur sichert das Handwerk eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung.

Im Kammerbezirk Koblenz arbeiten rund 110.000 Beschäftigte in etwa 21.700 Handwerksbetrieben (Stichtag 31.12.2023).

 Archiv - Das Handwerk in Rheinland-Pfalz - Zahlen, Daten, Fakten



Konjunkturberichte

Herbstumfrage 2024 der Handwerkskammer Koblenz:
Handwerkskonjunktur im nördlichen Rheinland-Pfalz ohne Schwung



Die Einschätzung des Handwerks im Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zur aktuellen Geschäftslage ist getrübt. „Die Konjunktur zeigt sich insgesamt ohne Schwung und leicht rückläufig. Es braucht nun die richtigen politischen wie auch wirtschaftlichen Impulse, um das Handwerk zu unterstützen und somit eine wichtige tragende Säule der deutschen Wirtschaft zu stabilisieren“, kommentieren Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich die neuesten Ergebnisse. „Wichtig ist, dass Wirtschaft und Politik umgehend gemeinsame Lösungen durch gezielte Maßnahmen umsetzen und den Bürokratieabbau vorantreiben.“

Die jüngsten Bundesnachrichten sind alarmierend: „Rezession im zweiten Jahr, eine Pflegeversicherung am Rande des finanziellen Kollapses, voraussichtlich rückläufige Steuereinnahmen und weiter ausbleibende Investitionen – wir sehen diese aktuellen Nachrichten mit großer Sorge und erwarten ein deutliches Gegenlenken der Politik.“ Aktuell sind es 81 Prozent der befragten Unternehmen, die ihre aktuelle Geschäftslage als gut bis befriedigend beurteilen. Zum gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 86 Prozent.





 Archiv - Konjunkturberichte



Meisterbefragung 2022

Selbstständig mit Betriebsübernahme - Meisterjahrgang 2021



In 2021 haben 604 Handwerker die Meisterschule der HwK Koblenz erfolgreich absolviert.

Die neuen Meister stammen aus 24 Gewerken. Dabei verteilen sich 80 % aller Meister auf die 10 beliebtesten Handwerke. 119 der Absolventen sind weiblich.

In der aktuellen Umfrage geben 77 % der befragten Meisterabsolventen an, dass die Corona-Pandemie sie nicht in ihrer Arbeits- bzw. Zukunftsplanung beeinflusst hat.

Das berufliche Vorankommen und die persönliche Qualifizierung sind für die MeisterInnen und Meister die wesentlichen Entscheidungsgründe für das Ablegen der Meisterprüfung, 41 % der Befragten gaben die angestrebte Selbstständigkeit als Antriebskraft an.

In der Meisterschule erlangen die Handwerker nicht nur auf der fachlichen Ebene den Feinschliff zum Experten, sondern auch die kaufmännische Basis, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Mit dem Meisterbrief, der gleichbedeutend mit dem Akademischen Grad des Bachelorstudiums ist, kann die Karriereleiter weiter erklommen werden.

 Archiv - Meisterbefragungen



Berufsausbildung



Teilnehmer an der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (Ülu) im Kammerbezirk

Jahr   Teilnehmer   Lehrgänge   
202314.7041.339
202215.0851387
202114.7831553
202012.9841.366
2019   13.8481.283
2018   14.1521.319
2017   13.7991.294
2016   14.606   1.330   
2015   14.615   1.354   
2014   13.571   1.251   
2013   15.134   1.415   
2012   14.456   1.334   
2011   20.240   1.713
2010   18.600   1.334


Anzahl der Auszubildenden im Kammerbezirk

Jahr   insgesamt   davon männlich   davon weiblich
20237.4356.1961.239
20227.5566.2501.306
20217.8096.4121.397
20208.0346.5251.509
2019   8.140  6.5461.594  
2018   8.121   6.488   1.633   
2017   8.235   6.558   1.677   
2016   8.206   6.444   1.762   
2015   8.392   6.564   1.828   
2014   8.622   6.711   1.911   
2013   8.872   6.922   1.950   
2012   9.394   7.367   2.027   
2011   9.461   7.430   2.031   
2010   9.925   7.734   2.191


Anzahl der abgelegten Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen

Jahr   Gesellenprüfungen   Meisterprüfungen   Fortbildungsprüfungen   
20232.295713349
20222.310637241
20212.266604217
20202.314568221
2019   2.306   612248   
2018   2.340   587215   
2017   2.447   672217   
2016   2.413   635  192   
2015   2.546   650   179   
2014   2.663   621   259   
2013   2.995   632   356   
2012   3.005   659   294   
2011   3.045   602   515   
2010   2.786   668   305




Nahversorgung im nördlichen Rheinland-Pfalz



In 554 Ortsgemeinden im nördlichen Rheinland Pfalz gibt es zurzeit keine Nahversorgungseinrichtungen – damit ist etwa die Hälfte der Orte im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und der Handwerkskammer (HwK) Koblenz unterversorgt. Rund 63 Prozent der befragten Ortsbürgermeister gehen davon aus, dass sich an diesem Umstand auch in den nächsten zehn Jahren nichts ändern wird. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von IHK und HwK Koblenz. Um ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Nahversorgungsstruktur in der Region zu erhalten, hatten IHK und HwK Koblenz die insgesamt über 1.000 Ortsbürgermeister in ihrem gemeinsamen Kammerbezirk befragt. Rund 90 Prozent von ihnen beteiligten sich an der Erhebung.



Ein MUSS für das Mittelrheintal



Mit den Gedankenspielen um eine mögliche Bundesgartenschau 2031 am Mittelrhein ist die Frage nach den grundsätzlichen Entwicklungsperspektiven dieser Region wieder in das Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Die mit dem UNESCO-Welterbe-Titel ausgezeichnete Kulturlandschaft weist kulturellen und naturlandschaftlichen Reichtum auf. Die Region hat jedoch mit einer Vielzahl von Problemen in ihrer wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung zu kämpfen. In einer repräsentativen Befragung der Handwerkskammer Koblenz und die IHK Koblenz befürwortet eine deutliche Mehrheit der Betriebe der betroffenen Kreise grundsätzlich den Bau einer festen Brückenquerung über den Rhein bei St. Goar – St. Goarshausen und erwartet positive Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Perspektiven insgesamt. Die Betriebe fordern maßgebliche Weichenstellungen, die eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Region ermöglichen.



Finanzdaten / Haushalt



Um die Aufgaben der Handwerkskammer zu erfüllen, müssen die voraussichtlich benötigten Mittel geplant und bereitgestellt werden. Dazu wird für das jeweils kommende Geschäftsjahr ein Haushaltsplan erstellt. Er bildet die Grundlage für die Wirtschaftsführung. Wir wenden die kameralistische Buchführung an, die durch Elemente eines doppischen Systems wie Inventarverzeichnis/Anlagenbuchhaltung oder Kostenrechnung/Controlling) ergänzt wird.

Die Vollversammlung besitzt gemäß § 106 (1) Nr. 4 HwO das Budgetrecht. Sie stellt mit dem Haushaltsplan die Weichen für das jeweilige Geschäftsjahr und setzt mit der mittelfristigen Finanz- und Investitionsplanung die Meilensteine für die kommenden Jahre.



Beschäftigtendaten



Die Zahl der Beschäftigten der Handwerkskammer in der Verwaltungszentrale in Koblenz und in den Berufsbildungszentren und Akademien im Kammerbezirk per 31.12.2023 betrug 268. Der Frauenanteil liegt nahezu unverändert bei 44 Prozent. Die Frauen sind mit 80 Prozent auch weiterhin Spitzenreiter bei der Teilzeit.
Hinzu kommen 76 Beschäftigte der Service GmbH. Der Frauenanteil liegt hier - auch nahezu unverändert - bei 59 Prozent.





Medienarchiv der Handwerkskammer Koblenz



In unserem Medienarchiv finden Sie folgende Dokumente der letzten Jahre in digitalisierter Form:

  • Das Handwerk in Rheinland-Pfalz - Zahlen, Daten, Fakten (seit 2011)
  • Konjunkturberichte Rheinland-Pfalz (seit 2007)
  • Konjunkturberichte Koblenz (seit 2010)
  • Meisterbefragung (seit 2008)