30.01.2025Jugendlichen Handwerk einfach auf Augenhöhe erklären
Junge Handwerker wie Leonie Baudach, Auszubildende zur Orthopädietechnikerin bei der Firma Wittlich in Bendorf, sind die besten Ausbildungsbotschafter. Sie machen Berufsorientierung nahbar, authentisch und zielgruppengerecht. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ist deshalb seit vielen Jahren mit Ausbildungsbotschaftern in Schulen und auf Berufsmessen unterwegs, um Jugendliche „auf Augenhöhe“ über das Handwerk und den Ausbildungsalltag zu informieren. Da war es nun nur logisch, sich auch an der neuen Plattform zum Thema Ausbildungsbotschafter aktiv zu beteiligen, die das RKW-Kompetenzzentrum gestartet hat, um Initiativen im Bundesgebiet zu vernetzen:
Unter www.ausbildungsbotschafter.online gibt es dort nun gebündelte Informationen, Best-Practice-Beispiele und Termine für Netzwerktreffen. Die HwK Koblenz ist als langjähriger Vermittler von Ausbildungsbotschaftern natürlich auch dort zu finden. „Wir haben immer um die 20 Ausbildungsbotschafter aus verschiedenen Gewerken, die bei Schulbesuchen oder auf Berufsmessen für Schüler als Ansprechpartner vor Ort sind“, berichtet Florian Wagner von der HwK Koblenz. Bei Terminanfragen erfolgt die Absprache, wer vor Ort dabei ist, ganz unkompliziert.
Ausbildungsbotschafterin Leonie Baudach genießt die Begegnungen mit Jugendlichen und freut sich, ihnen an Praxisbeispielen mit Prothesen und Orthesen zu zeigen, wie vielfältig ihr Beruf und die Orthopädietechnik sind. „Die Schüler hören gut zu, probieren gern mal was aus - mir gefällt es, die Perspektive zu wechseln und meinen Beruf zu erklären“. Die Azubis sind ehrenamtlich im Einsatz, werden aber für die Termine vom Unternehmen freigestellt. Von dem Konzept profitieren langfristig alle: Die Schüler können ohne Hemmschwelle Fragen stellen, der Azubi entwickelt sich durch seine „Auftritte“ persönlich weiter, das Unternehmen kann für sein Gewerk werben und vielleicht sogar die nächsten Azubis finden.
Hintergrund:
So wird man Ausbildungsbotschafter
Ausbildungsbotschafter sind junge Handwerker, die in Schulen oder auf Messen gehen, um Jugendliche in der Phase der Berufsorientierung über ihre Ausbildung, ihren Beruf und Ausbildungsbetrieb zu informieren. Die HwK Koblenz unterstützt die Initiative, die als Projekt vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium gefördert wird, seit Jahren. Botschafter sollten mindestens im zweiten Ausbildungsjahr sein, auch Junggesellen und Jungmeister sind im Einsatz. Ausbildungsbotschafter sollten offen und kommunikativ sein, um aus erster Hand und ihrer persönlichen Perspektive altersgerecht über den Ausbildungsalltag und Möglichkeiten in ihrem Beruf zu sprechen. Die HwK freut sich über neue Interessenten.
Unternehmen oder Auszubildende aber auch interessierte Schulen bekommen hier weitere Informationen:
florian.wagner@hwk-koblenz.de, Tel. 0261 398-333.