
An der ersten Stelle der Traumberufe steht im Kammerbezirk der HwK Koblenz nach wie vor eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker, wie sie Tim Wagner gemacht hat. Er hat die HwK Koblenz als Geselle bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2024 vertreten.
02.04.2025Kfz-Mechatroniker bleibt Traumberuf Nr.1
Die Lehrlingsrolle der Handwerkskammer (HwK) Koblenz hat jetzt die aktuellen Zahlen zu den Ausbildungsverhältnissen des Jahres 2024 veröffentlicht: Zum 31. Dezember 2024 waren demnach 2.841 neue Lehrverträge in die HwK-Lehrlingsrolle eingetragen. Das entspricht einem Minus von 94 Lehrverträgen im Vergleich zum Vorjahr.
Bei der Verteilung der Ausbildungsverhältnisse gibt es bezogen auf die einzelnen Gewerke folgende Entwicklung: An der ersten Stelle der Traumberufe steht nach wie vor eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker. Hier wurden insgesamt 497 neue Lehrverträge registriert. Auf den folgenden Plätzen der Lieblingsberufe stehen die Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) sowie die Elektroniker.
Zulegen konnten unter den Top-Ten-Berufen die Tischler wie auch die Dachdecker. Mit einem Plus von 7,2 Prozent kletterte das Tischlerhandwerk bei den neu abgeschlossenen Lehrverhältnissen auf Platz 4, mit plus 16,5 Prozent verbesserte sich das Dachdeckerhandwerk auf Platz 5.
Insgesamt waren am 31. Dezember 2024 in allen Ausbildungsjahren 7.331 Auszubildende in 3.538 Ausbildungsstätten im Bezirk der HwK Koblenz beschäftigt. Gegenüber dem Jahresabschluss 2023 (7.435 Auszubildende) stellt dies ein Minus von 104 Lehrverträgen dar (-1,4 Prozent). Der Anteil der Lehrlinge mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist dabei von 825 auf 846 gestiegen.