
Die HHS GmbH aus Betzdorf erhielt vor wenigen Tagen auf der Internationalen Handwerksmesse in München den Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk. Schon in den Tagen vor der Preisvergabe war das Interesse am Messestand des Inhabers Peter Brecklinghaus groß.
20.03.2025Der Energieeinsparhammer aus Rheinland-Pfalz schlägt bundesweit Wellen
In Rheinland-Pfalz hat er mit seiner innovativen Erfindung bereits einen Landespreis gewonnen, nun legte Peter Brecklinghaus aus Wallmenroth im Landkreis Altenkirchen auf Bundesebene nach! Seitdem der Installateur- und Heizungsbauermeister vor knapp einem Jahr den Innovationspreis Rheinland-Pfalz des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in der Kategorie Handwerk entgegennahm, ging es rasant weiter für ihn und seine Erfindung in Form einer kleinen Box, die die klimafreundliche Sanierung bestehender Heizungsanlagen revolutionieren und damit die Energiewende einen großen Schritt voranbringen soll. Vor wenigen Tagen überreichte dem 56-Jährigen nun auch Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, auf der Internationalen Handwerksmesse in München den Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk.
In München nahmen kürzlich (v.l.) Peter Brecklinghaus und Maria del Mar Olmos Hidalgo, Inhaber und Geschäftsführerin der HHS GmbH in Betzdorf, einen der sechs mit 5.000 Euro dotierten Bundespreise für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk entgegen, den Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, überreichte.
„Für meine Frau und mich ist diese Auszeichnung in zweierlei Hinsicht von großer Bedeutung. Zum einen zeigt sie uns persönlich, dass unser Einsatz und unser Ideenreichtum wertgeschätzt werden. Viel entscheidender ist für uns allerdings, dass die Anerkennung – nach dem Landespreis nun in zweiter Instanz auf Bundesebene – die Glaubwürdigkeit unseres Produktes bekräftigt und damit die Wahrnehmung in der Branche, bei Kooperationspartnern und potenziellen Kunden fördert. Denn je mehr unserer Anlagen in Betrieb genommen werden, desto größer ist unser Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt der Inhaber der eigens für das Projekt gegründeten HHS GmbH in Betzdorf, deren Geschäftsführung seine Ehefrau und größte Unterstützerin Maria del Mar Olmos Hidalgo verantwortet.
Schon der Erhalt des rheinland-pfälzischen Innovationspreises im vergangenen Jahr brachte viele positive Effekte mit sich. „Damals hatten wir bereits etwas mehr als 40 Systeme in Betrieb, hauptsächlich im regionalen Umfeld. Heute sind es bundesweit 140 Anlagen. Die erfassten Daten sind damit noch aussagekräftiger. Und auch die neuen Werte bestätigen: Unser neuartiges Hybrid-Heizsystem reduziert den Verbrauch der fossilen Brennstoffe Öl und Gas um bis zu 80 Prozent. Denn mit unseren Anlagen ist es möglich, Wärmepumpen an bestehende Heizungsanlagen anzuschließen – in kürzester Zeit, mit minimalem Aufwand und unabhängig von den Geräteherstellern“, hebt Brecklinghaus hervor und erklärt: „Wir dürfen immer mehr große Wärmepumpenhersteller zu unseren Kooperationspartnern zählen und – mindestens genauso wichtig! – Handwerker, die unsere Anlage bundesweit in den Häusern einbauen.“
„Die Auszeichnung auf Bundesebene wird nun weitere Türen öffnen“, schaut Brecklinghaus in die Zukunft. Dabei verliert er auch seine zahlreichen weiteren Ideen für den Klimaschutz im Heizungssektor nicht aus den Augen, die das Ziel einer CO2-neutralen Wärmeversorgung verfolgen. Zwei seiner Kunden erweiterten das HHS-System ihrer neuen Heizungsanlage bereits um einen Tank mit in Deutschland produziertem Biogas „und selbst für Ölheizungen im Altbestand werden wir das durch entsprechende Module ebenso möglich machen. Auch die Verwendung von Wasserstoff stellt für uns keine Herausforderung mehr da – allerdings sind die Kosten für die Endverbraucher aktuell noch zu hoch und müssen minimiert werden.“ Mit Zuversicht richtet er seinen Blick nach vorne: „Die Energiewende im Heizungssektor ist nicht gefährdet und auch für den Endverbraucher bezahlbar.“
Weitere Informationen im Internet: www.hhs-hybrid.de
Informationen zur Innovations- und Technologieberatung der Handwerkskammer Koblenz gibt Rolf Müller, Tel. 0261 398-252, rolf.mueller@hwk-koblenz.de